Pässefahren mit dem Rennrad - für mich das höchste der Gefühle.
Für mich ist die Fahrt einen Berg hinauf das allerschönste, was man mit einem Rennrad machen kann. Je länger, je steiler, je aufreibender desto besser. Ich liebe es, mein Rennrad in der Vertikalen zu bewegen. Auf dem größten Ritzel zu kurbeln, bei jeder Umdrehung die Adern in meinen Waden hervortreten zu sehen, am Lenker zu zerren, zu beißen. Schmerzen zu spüren (hier gibts übrigens ein interessantes Interview zu diesen und weiteren Rennrad-Phänomenen aus sportmedizinischer Sicht), sich richtig schön zu verausgaben. Ich finde, die Alpen sind das natürliche Revier des Rennrads. Warum eigentlich?
Vor allem deswegen fahre ich Rennrad: Pässe!
Foto: Col du Grand Saint Bernard, Tour du Mont Blanc 2014
Es ist das Epische. Das Mystische, das mich so anmacht. Ja, irgendwie ist das sexy. Befriedigung für den Geist: Jede neue Rampe gibt die Sicht auf den Berg frei, ein neuer Ausblick ins Tal, beeindruckende Natur. Gefürchtet, gehasst und doch wie bei einem Junkie herbeigesehnt: Der Blick nach oben. "Wo endet der Mistberg denn nun endlich?!?" Die Steigungsspitzen, wenn der Radcomputer hoch zweistellig wird, das Mitleid erregende Knarzen und Knacken im Tretlager, das fürchterliche Schnaufen und Rasseln in der Lunge und der Flunsch, den ich ziehe, wenn ich mich dabei ertappe, wie ich wieder und wieder verzweifelt versuche, noch einen Gang kleiner aufzulegen - und einsehen muss, dass ich längst schon auf dem 28er fahre.
Ich liebe es einfach, die Hände am Oberlenker zu haben, mich Meter um Meter, Kilometer um Kilometer und Höhenmeter um Höhenmeter hochzuschrauben. Langsam schmilzt die Distanz, langsam nur. Dann der Tunnel, diese Trance: Schmerzen werden bedeutungslos, das Atmen zum Metronom. Taktgeber. Rein. Raus. Auf und ab. Nur das Brennen der Bronchien reißt mich aus dem Höhenflug, hastiges Ziehen an der Trinkflasche, zischendes Löschen heißen Feuers.
Und dann, dieser tolle Moment. Die Passhöhe - ein Schild, eine Schranke. Manchmal ein Monument, andere Mitstreiter, verzerrtes Grinsen, Lächeln oder Stöhnen. Langsam wird es eben. Dann, leicht, taucht die Straße ab. Ein letzter Blick zurück - meist viel zu kurz. Und endlich loslassen. Nicht mehr Treten. Rollen. In die Abfahrt - Lohn der Arbeit!
In der Abfahrt: Lohn für die Aufstiegs-Arbeit.
Foto: Col des Saisies, Haute Route Alps 2013
Jetzt schnell umschalten! Von jetzt auf gleich, von 10 km/h auf 80 Sachen. Beschleunigung. Der Magen hängt hinterm Sattel. Hastig auf das große Blatt geschaltet, die Gänge knallen nur so nach oben. Den steifen Körper in die Untenlenker-Haltung gezwängt und prophylaktisch die Bremshebel im Griff. Die Digits auf dem Radcomputer rasen, ebenso Schwindel erregend wie unter mir die Laufräder. Fahrtwind steigert sich zu einem Stakkato, es knallt mir um die Ohren. Luftstau in der Nase.
Da schießen schon die ersten Kurven heran. Enge Haarnadeln, Serpentinen - gefühlvoll hinein bremsen. Ich schneide was geht, anfangs - noch - safe fahren. Dann, immer mehr, dem Rausch der Geschwindigkeit erliegen, und wieder richtig hart reintreten beim Kurvenausgang, die Körner liegen zwar im Anstieg, doch mir knallt das Adrenalin literweise durch die Arterien. Mein Substitut für Glykogene, die ich erst unten wieder auffüllen kann.
Ein Rausch. Ein Wahn. Wir fliegen über Tälern hinweg. Je nach Pass, unter uns steile Abhänge, Nebelschwaden oder Seitenwinde, die an den Fegen zerren. Bremsflanken erhitzen sich, Gummi wird abgerieben, bald schon schmerzt der Nacken, doch wir bleiben unten: Kein km/h soll geopfert werden. Wir kosten ihn aus, diesen Lohn. Bis zur letzten Kurve. Bis zu dem Moment, an dem wir ausrollen. Und uns wieder aufrichten können. Lange ausatmen. Wieder zurück blicken, nach oben: Das war er, der Mistberg.
In Gedanken einen Haken machen: "Col de irgendwas, Dich habe ich nun auch in meiner Sammlung".
Und dann?
Wilde Landschaften, einsame Kämpfer - im Anstieg gefordert sein.
Foto: Col du Grand Saint Bernard, Tour du Mont Blanc 2013
Dann geht es in den nächsten Anstieg. Das nächste mal aufs kleine Blatt. Wieder Obenlenker. Wieder wie Kaugummi in der Senkrechten kleben bleiben. Wieder Wadenkrämpfe, brennende Lungen und Stunden Quälerei. Nicht enden wollende Rampen. Schmerz und Pein. Ja, mal ganz ehrlich Leute ... was kann es denn Schöneres geben?
Was ich allerdings bisher am Pässefahren vermisse.
Doch irgendetwas fehlt. Fehlt mir irgendwie immer. Wenn ich mich erinnerte, welche Pässe ich in meinen 3 Jahren intensivem Rennradfahrens bisher gerockt habe, dann fallen mir wirklich viele tolle Namen ein. Die "ganz Großen" der Tour de France zum Beispiel, die ich 2011 bei meiner "kleinen Schleife" durch Frankreich abgefahren bin. Darunter so wohlklingende Namen wie Col de Vars, Col du Aubisque, Tourmalet, Mont Ventoux oder natürlich die legendäre Alpe d´Huez. Hier kommt Ihr übrigens auf die Website mit dem Reisebericht.
Oder die Pässe, die wir bei der Haute Route Alps besiegt haben (oder sie uns?) - wie der harte Col d´Iseran, der Izoard oder der Col de la Bonette. Zwischendurch, die vielen kleinen Rennen und Gran Fondos: Monte Bondone in Trento, der Col du Portilhon und und und ... ja - und was?
Kennt Ihr das auch? Könnt Ihr Euch auch gar nicht mehr so wirklich an die Anstiege erinnern? Und auch nicht so worklich detailliert an die Abfahrten? Habt Ihr auch nur noch so kleine Fetzen, Filmausschnitte oder Slogans wie "Pillerhöhe? Sehr steil! Aber mehr weiß ich auch nicht mehr ..." Kennt Ihr das nicht? Die Pässe summieren sich zu einem stattlichen Palmarés. Nur, wirklich kennen gelernt habe ich die Berge dabei nicht.
Bei so vielen Pässen bleiben oft nicht mehr als Fotos und blasse
Erinnerungsfetzen. Das ist schade.
Foto: L´Alpe d´Huez, Petite Boucle 2011
Was bleibt, das sind meist nur Namen. Oder blanke Zahlen. Anonyme Höhenmeter oder Distanz-Angaben. Vielleicht auch einige schöne Fotos. Dazu, bei einigen Pässen, einige Erinnerungen, meist nicht mehr als kurze Abschnitte, wenig Details. Bei Alpe d´Huez zum Beispiel sind es bei mir einige wenige der letzten Kilometer. Kaum noch Erinnerungen an den Anstieg unten. Oder das Ziel oben. Beim Col d´Aubisque (einem der landschaftlich beeindruckendsten Pässe, den ich je gefahren bin. Auch wieder so ein Slogan.) bleibt wirklich lebendig nur das Zwischenstück an der senkrechten Felswand in meiner Erinnerung. Mehr nicht.
Beim Mont Cenis erinnere ich noch die Hammer-Abfahrt - kaum aber den Anstieg. Vom Col du Grand Saint Bernard sind es nur noch die letzten steilen Kilometer, kaum mehr die mehr als 35 (!) Kilometer davor.
Wenig, fast keine Erinnerungen habe ich an Izoard, an Port des Balés. Homöopathische Dosen, kaum mehr als ein kurzes Aufflackern von Erinnerungen an den beeindruckenden Mont Ventoux, wenige Bilder vom Bear Mountain des Gran Fondo New York und bei ganz vielen der Pyrenäen-Pässe fehlen mir sogar schon die Namen.
Werde ich alt?
Bei manchen Steigungs-Duellen bleibt einfach keine Zeit für
bewusstes Abspeichern der Ereignisse.
Foto: Steigung zum Bear Mountain, Gran Fondo New York 2012
Ja sicher, auch das.
Fahre ich etwa zu viele Pässe?
Vielleicht.
Aber ich denke, das eigentliche Problem ist ein anderes. Es ist das Rennen selbst. Es ist die Hatz des Pelotons. Der Zwang, sich auf Millionen Dinge des komplexen Rennablaufs konzentrieren zu müssen. Es ist das irre hohe Tempo, das Gehetzt-sein im Rennfluss. Die tausendmillionen Eindrücke auf den 150 bis 250 Kilometern der ganzen Gran Fondos. Das Problem ist, dass nicht der Pass die Hauptrolle spielt. Auch nicht der Anstieg oder die beeindruckende Abfahrt. Fast sind die Berge nur Statisten auf dem Weg ins Finish. Nicht die langen Stunden des Anstieges, die rasante Viertelstunde oder mehr der Abfahrt sind Höhepunkt, sondern nur Teil des ganzen Zirkus-Events.
Es bleibt kaum Zeit, sich richtig auf die Berge einzulassen. Im Renngeschehen sind ganz andere Dinge wichtig: "Wo stehe ich gerade?" Oder: "Wie ist meine Pace? Wie viel muss ich noch haushalten?", oder "Wann kann ich wieder Gas geben?" Wir kümmern uns darum, wo unsere Teamkameraden sind, vor uns, hinter uns? Wo muss ich Anschluss halten, wo darf ich nicht abreißen lassen? Klar: Das ist ein Rennen. Normal. Mit Genuss hat das eher wenig zu tun.
Man müsste einfach mehr Zeit haben, um sich mit den Pässen zu beschäftigen ...
Foto: Col d´Iseran, Haute Route Alps 2013
Ein Rennen kann das auch gar nicht leisten. Soll es ja auch nicht. Ich bin bisher den Passo dello Stelvio vier Mal gefahren - beim Dreiländergiro, dem Race Across the Alps und bei den beiden Alpen-Traum-Teilnahmen (da allerdings nur bis Gomagoi). Und selbst diese vier Aufstiege reichen noch nicht, als dass ich sagen könnte, ich habe den Berg verstanden. Habe seinen Charakter ergründet, kenne ihn auswendig. Dass ich um seine fiesen Stellen wüsste oder seine leichten. Dass ich sagen könnte, wann was wo wie ist.
Es gibt tatsächlich nur zwei Berge, bei denen ich das wirklich kann: Der eine ist kein Pass. Es ist eine kaum mehr als 600 Meter lange Rampe hier in Hamburg, der Waseberg. Der Andere ist Mitteldeutschlands höchster Berg, der Brocken. Und warum kann ich das für diese beiden? Weil ich sie bisher jeweils gut 200 bzw. 40 mal befahren habe. Und das bringt mich zum Everesting.
Everesting - Ein Trend, der die Lösung meines "Problems" ist.
Worum geht es beim Everesting? Die Regeln sind eigentlich ganz einfach: Man sucht sich einen Berg, einen Pass, eine Rampe und fährt diese/n so oft, bis man die Höhenmeter des höchsten Berges der Erde gesammelt hat. Der höchste Berg der Welt, das weiß jeder, ist der Tschomolangma. Oder auch Mount Everest genannt. Er ist genau 8.848 Meter hoch. Das sind dann die Höhenmeter, die man bei einem Everesting sammeln muss.
Das Everesting ist (mir zumindest) erst seit Mitte 2013 so richtig im Netz bei meinen Rennrad-Kollegen, in Tweets und in Foren aufgefallen. Anscheinend nicht zuletzt gepushed von der gleichnamigen Strava-Challenge. Ob Strava das Everesting erfunden hat oder nicht, kann ich nicht genau sagen. Die Strava-Regeln könnt Ihr auf der Website nachlesen. Wenn ich evereste, dann geht es mir persönlich allerdings nicht um Strava, sondern eher um die Idee, die dahinter steckt. Die "Hall of Fame" oder irgendwelche Aufnäher interessieren mich nicht.
Und dann fällt mir auf, dass ich aus der Not des hamburgischen Flachlands heraus hier irgendwie schon immer in meinen Bergtrainings Everesting betrieben habe ...
Es braucht schon einige Auf- und Abfahrten, um einen Berg wirklich kennenzulernen.
Foto: Eine Waseberg-Session 2013 bei der RATA-Vorbereitung.
Zum Beispiel bei meinen Waseberg-Sessions. Zwar bin ich nie auf die besagten 8.848 Höhenmeter gekommen, dazu sind die 600 Meter und 80 Höhenmeter einfach zu kurz (und mit 16% durchschnittlicher Steigung in der Summe auch viel zu steil für mich), aber immerhin habe ich bei meinem "Waseberg Sufferfest", das ich im Juni 2013 gemacht habe, in knapp 6 Stunden ganze 49 mal die steilste Rampe Hamburgs erklommen (keine 50, weil ich mich im Tee verzählt hatte ...) und dabei wenigstens schon mal 3.500 Höhenmeter gesammelt.
Als ich die Daten veröffentliche, tweetet mich ein Kollege an: "Everesting, Lars?". Ich lehne grinsend und dankend ab - so krass wollte ich das dann nun auch nicht machen.
Aber dennoch: Schon damals ist mir aufgefallen, dass ich durch meine vielen Fahrten am Waseberg eine dermaßen gute Kenntnis von der Rampe erhalten hatte, dass ich mittlerweile den Waseberg so gut kenne, dass ich metergenau sagen kann, wo es richtig fies steil ist, wo er etwas abflacht und wo er wieder anzieht. Unerlässlich beim nett gemeinten Bergsprint, der sich dort entwickelt, wenn man auf andere Radfahrer in der Steigung stößt.
Und dann kommt 2014 - meine Brocken-Saison.
Für Sie getestet: (Halbes) Everesting am Brocken 2014.
Radkollege Sebastian Tolk, der zweimal bei meinen Brocken-Sessions dabei war, schreibt dann auch Ende des Jahres auf Twitter "Das effektivste und spaßigste Training hatte ich mit Lars am Brocken!". Ein Lob - und Bestätigung der Idee zugleich. Eine Sportmedizinerin bestätigt mir nach Auswertung meiner Daten dann zudem auch den Trainingseffekt des Everestings - hier geht es zum besagten Artikel.
Ich trainiere an vier Wochenenden am Brocken und fahre die frisch asphaltierte Brockenstraße dabei insgesamt 27 Mal. Die knapp 450 Höhenmeter (ab Schranke Ranger-Station) bis zur Antenne oben spult man bei ziemlich genau 10 Kilometern pro Auffahrt ab. Ich beginne bei 5 Auffahrten, fahre am Schluss bei meinem besten Tag acht mal auf die Kuppe. Immerhin 4.000 Höhenmeter insgesamt. Ein halbes Everesting.
Der Trainingstag ist allerdings sehr anstrengend, logistisch gesehen: Aufstehen ist gegen 3 Uhr morgens, Abfahrt in Hamburg um 4 Uhr. Die Autobahn ist um diese Zeit noch frei und so können wir unseren ersten Aufstieg so gegen 7:30 Uhr beginnen. Wir fahren jeder sein eigenes Tempo, obschon wir uns natürlich immer wieder bei Auf- und Abfahrten begegnen. Dann geht das den ganzen Tag knapp 9 Stunden lang so weiter. Verpflegung und Trinken haben wir dabei, treffen und versorgen uns etwa nach jeder zweiten Auffahrt. Gegen 16:30 Uhr müssen wir dann aufhören - entweder, weil wir alle sind oder, weil wir noch vor Einbruch der Dunkelheit wieder zu Hause sein wollen. Die A7 ab Hannover ist staugeplagt. So endet dann immer ein wundervoller Tag Bergtraining am Brocken.
Brocken, lohnt sich das überhaupt? Und ob. Das Ding ist wirklich (teilweise) giftig! Und liegt (ab Hamburg) so nah.
Ich würde mir anmaßen zu behaupten, dass ich nun auch den Brocken in- und auswendig kenne. Dass ich genau wüsste, wo ich wie zu fahren hätte, wo ich "angreifen" könnte und wo ich es lieber lassen sollte, wo ich mich auspowern kann, weil es danach flacher wird und wo die (insgesamt 4) richtig fiesen Stellen des Berges kommen.
Und so beschaue ich mir eine alte Grafik, die ich damals als Vorbereitung auf das RATA gemacht habe. Dort wollte ich errechnen, wie schnell ich bisher immer so im Schnitt die Pässe hoch- und wieder hinunterfahre. Unabhängig von der Speed - dort steht sie, eine Auswahl all der tollen Namen, meine Abschussliste, mein Palmarés. Aber eben auch eine Liste von Gedächtnislücken. Wie schön wäre das, ähnliche Erfahrungen auch an diesen Bergen machen zu können?
So viele Namen - so wenig wirkliche Insight. Das will ich ändern.
Und deshalb beschließe ich Ende letzten Jahres, wird meine Saison 2015 zu einem nicht unerheblichen Teil aus Everesting-Events bestehen.
Wie gesagt: Mir geht es nicht um die Strava-Challenge. Ob die Berge schon "besetzt" sind oder nicht von einem Vorgänger, ist mir relativ egal. Und am Ende auch irgendwie der Fakt, ob ich überhaupt die 8.848 Höhenmeter schaffe. Mir geht es um etwas anderes: Mir geht es darum, dass ich, wenn ich in Zukunft einen Pass-Namen höre oder selbst sage, wirklich etwas über den Berg, seinen Charakter und seinen Flow erzählen kann. Und nicht nur "den bin ich auch schon gefahren".
Meine Saison 2015: Fünf Everesting-Events
Ich bin "genug" Rennen gefahren. Die Leichten. Die Schweren. Die ganz Schweren. Habe gefinished. Habe persönliche Rekorde aufgestellt. Bin auch mal gerade so durchgekommen und habe auch manches mal ein DNF verkraften müssen. Sicher - es gibt da immer noch eine Menge Rennen, die ich gerne fahren möchte. Aber das hat bei mir nicht mehr Vorrang.
Was ich in 2015 und in Zukunft immer mehr machen möchte, ist das hier:
Ich will mehr Zeit für diese Ausblicke haben. Will die Berge richtig erfahren.
Genuss. Purer Genuss. Landschaft. Atmosphäre. Ausblicke. Einblicke. Ich will die Berge auskosten. Will sie richtig kennen lernen. Möchte ein Rennrad-Sommelier sein. Wie bei einer Verkostung, die Flasche Wein nicht nur herunter stürzen, sondern sie genießen. Die Blume mit dem Gaumen ertasten. Den Abgang wirken lassen. Die Aromen einzeln entdecken. Vergleichen. Wäre das nicht prima? Ein ganzes Wochenende an nur einem einzigen Berg? Und dann einen ganzen Tag - von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nur diese eine, legendäre Steigung?
Und so suche ich mir 5 Pässe, oder Berge, heraus, die ich in 2015 angehen möchte. Allesamt die "großen Namen", denn wenn ich schon mal unterwegs bin, will ich natürlich auch etwas besonderes erleben.
Als ersten legendären Pass habe ich mir einen ausgesucht, dessen Name allein schon den meisten Radsport-Fans die Münder offen stehen lassen. Den Mortirolo musste ich damals bei meiner Teilnahme (und Aufgabe) beim Race Across the Alps (hier geht es zum Rennbericht des RATA) leider auslassen. Diesen Berg muss man als Pässe-Liebhaber einfach gefahren sein - und wenn ich schon einen der krassesten mache, dann will ich den auch richtig auskosten! Immerhin 1.300 Höhenmeter gilt es beim italienischen Hämmer-Pass zu überbrücken, das dann bei "nur" noch 7 Auffahrten. Auf den Mortirolo freue ich mich schon ganz Besonders, auch, weil wir dort in Italien sind, wo Rennradfahren noch einmal immer etwas ganz besonderes ist, wie ich finde.
Dann geht es in eine der Gegenden Frankreichs, die ich wunderschön finde: In die Provence.
Teil meiner Saison 2015 - 5 Everesting-Events.
Der legendäre "windige Berg", oder auch Mont Ventoux, begeisterte schon vor tausenden Jahren die Bewohner der Provence. 1.909 Meter über dem Meeresspiegel, dazu in einer fast flachen Umgebung - hier sieht man anders als in den Alpen wirklich einmal, was Höhe bedeutet. Der Ventoux bietet ab Bedoin (die klassische Route) auf 21 Kilometern ganze 1.600 Höhenmeter. Er muss für das Everesting also 6 mal bezwungen werden. Alternativ könnte man sich hier überlegen, Mitglied im Club Cinglés Ventoux zu werden ...
Mitglied wird, wer es schafft, an einem Tag alle drei Auffahrten zum Gipfel des Mont Ventoux nachweislich zu fahren. Hierzu besorgt man sich eine Stempelkarte, die dann von Wirten in Restaurants und Boulangerien am Fuße und auf dem Gipfel des Berges abgestempelt werden müssen. 4.400 Höhenmeter sind die "normale" Cinglés - wer die "Bicinglette" macht, der fährt jede Auffahrt zwei mal, was wiederum fast ein Everesting ergibt, nämlich 8.800 Höhenmeter. Für welche Variante auch immer wir uns entscheiden werden - dieser Berg wird uns den Atem rauben, garantiert.
Dann ein Berg, der mir noch komplett in meiner Sammlung fehlt.
Stelvio - ich liebe ihn. Fürs Everesting aber zu viel Verkehr.
Foto: Stilfser Joch beim Dreiländergro 2012
Nein, nicht der Stelvio, wie hier oben zu sehen. Aber ein Pass, dessen Namen einen ähnlich mythischen Klang hat, ähnliche Gefühle auslöst: Es ist der Col du Galibier. Auch diesen Pass bin ich noch nie gefahren, kenne aber die Ecke dort in Frankreich und weiß, dass wir dort richtig viel Spaß haben werden. Geplant ist dann, dort die Nordrampe von Valloire aus zu fahren, denn ab hier sind es 18 Kilometer und 1.200 Höhenmeter, was am Ende 8 Auffahrten bedeuten wird. Genug Zeit, sich mit diesem ganz Großen des Radsports mal so richtig intensiv auseinander zu setzen.
Dass ich den Ötztaler Radmarathon (hier geht es zum Rennbericht des Ötzi 2014) besonders mag, ist kein Geheimnis. Tirol, vor allem das Ötztal, bietet nicht nur für Rennrad-Freaks ein tolles Revier, sondern auch für Freunde der Gaumenfreuden mehr als genug Schlemmereien und Genüsse. Tirol ist übersät mit Hotels, Pensionen und B&Bs aller Kategorien und Preisklassen, sodass ein Aufenthalt hier individuell zugeschnitten werden kann.
Und so suche ich mir hier einen ganz besonderen Berg aus.
Das Timmelsjoch bei Sölden macht schon Spaß - der Rettenbachferner noch mehr.
Foto: Ötztaler Radmarathon 2012
Zwar liebe ich das Kühtai. Ich würde mir wünschen, die rasante Abfahrt, auf der man bis zu (und auch über) 100 km/h schnell werden kann, noch besser kennen zu lernen. Aber das Kühtai wird es nicht. Und auch liebe ich das Timmelsjoch, diesen harten Kackbrocken, der vor allem im letzten Stück in der beeindruckenden Steilwand einem Stelvio in nichts nachsteht, doch auch der Scharfrichter des Ötzi wird es nicht werden. Es wird ein Berg sein, den man so nicht unbedingt auf der Pfanne hat. Ich möchte ab Sölden einen ganz besonderen Berg ausprobieren: Den Rettenbach-Ferner.
Als ich 2014 hier am Tag vor dem Ötzi einen Trainingsausfahrt mache, scherzen einige Tiroler Teilnehmer immer wieder von der Rettenbach-Auffahrt. Es soll eine oder besser die wirklich krasseste Steigung hier im Gebiet sein. Und wirklich, Quäldich.de gibt dem ersten Teilstück bis Tiefenbachferner volle Härtepunktzahl, dem Endstück zum Gletscher immerhin noch drei Sterne. Hier gilt es insgesamt 15,5 Kilometer zu überbrücken und satte 1.600 Höhenmeter zu machen. Am Ende werden das also 6 Auffahrten sein. Auch auf Sölden freue ich mich wieder - zumal sie dort nach fast einem Vierteljahrhundert Ötztaler Radmarathon wirklich wissen, was ein Rennradler zu seinem Glück benötigt.
Last but not least, als fünfter und letzter, als Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes, die höchste asphaltierte Straße Europas - hinauf auf die Cime de lan Bonette. Hier konnte ich bereits 2012 bei der Houte Route Alps im Einzelzeitfahren eine (für mich) richtig gute Zeit hinlegen, nachdem ich 2011 im Schneeregen an dem 2.715 Meter hohen Pass einige hundert Meter unter ihm gescheitert bin.
Der Col de la Bonette: Schön ruhig. Richtig hart!
Es sind 1.500 Höhenmeter ab Jausiers, also ebenfalls 6 Auffahrten hinauf zur beeindruckenden, surrealen Aussicht. Die Straße ist vergleichsweise ruhig, kaum Autoverkehr und daher perfekt zum, Everesten.
5 nEveresting-Events also, beginnend ab Mitte Mai.
Habt Ihr Lust bekommen, mitzukommen?
Schon damals am Brocken war mir klar: Ebenso wie auf Touren und im Rennen, macht auch ein Everesting umso mehr Spaß, je mehr man ihn mit anderen Menschen teilen kann. Denn es ist nicht nur einfacher (für mich jedenfalls) wenn man weiß, dass andere Mitstreiter auch das selbe durchleiden, es macht die ganze Reise gleich viel angenehmer: Schon die An- und Abreisen, in die entfernten Alpen-Regionen wie zum Mortirolo oder zum Galibier, werden 10 und mehr Stunden dauern. Wohl dem, der interessante und angenehme Teamkameraden hat.
Habt Ihr Lust, mich auf der einen oder anderen Everesting-Reise zu begleiten? Wir konzipieren unsere Everesting-Events so, dass wir daraus eine Gruppenreise machen können und Platz haben, bis zu 8 weitere Rennrad-Freaks mitzunehmen.
Everesting allein ist so eher semi. Viel lieber mit Kollegen!
Zurzeit sind wir seit Oktober 2014 dabei, die erste Reise zum Mortirolo zu organisieren. Das machen wir als Lousy Legs I.V.. Als Termin haben wir (vorerst!) das Wochenende 15. bis 17.05.2015 auserkoren. Geplant ist, dass wir ab 6 Uhr morgens am Freitag (Urlaub nehmen nicht vergessen) hier ab Hamburg losfahren, um dann am frühen Abend unsere Doppelzimmer in einer Pension oder Hotel in der Umgebung von Tirano beziehen. Losgehen wird es dann sehr früh am Samstag um 4 Uhr - wir rechnen mit 18 bis 21 Stunden, bis man hier die 8.848 Höhenmeter zusammen hat.
Lousy Legs ist gerade dabei, die Übernachtungsmöglichkeiten und den Transport zu organisieren. Wir werden zudem ein Basecamp mit einem Betreuerteam haben, das uns rund um die Uhr mit Verpflegung und Trinken sowie 3 warmen Mahlzeiten versorgen wird. Ein all-inclusive rundum-sorglos-Paket also. Wir bieten unseren Teilnehmern bei den Everesting-Events:
-- An/Abreise inkl. Radtransport ab Hamburg ZOB und entlang einer - je nach Euren Wohnorten - definierten Route mit Zustiegsmöglichkeiten
-- 2 Übernachtungen inkl. Frühstück in Doppelzimmern
-- Basecamp mit Vollverpflegung & Getränken während des gesamten Everesting-Events
-- dort dann 3 warme Mahlzeiten (das werden Suppen mit Beilagen sein)
Wir versuchen zudem, sanitäre Einrichtungen zu organisieren sowie einen Fotoservice, damit unsere Heldentat auch für die Nachwelt erhalten bleibt.
Wenn Ihr Lust habt, mitzukommen, dann kontaktiert mich bitte einfach hier über das Formular rechts im Blog, sodass ich Euch die Details und auch den Preis durchgeben kann. Wir - das sind Heiko und ich als aktive Fahrer - haben noch 6 (oder 8) Plätze im Bus frei. Insgesamt also ist also für 10 Teilnehmer gesorgt. Wer nicht in Hamburg wohnt - kein Problem. Wir haben vor, eine Generalroute unserer Anfahrt bekannt zu geben, sodass Ihr dann irgendwo unterwegs zusteigen könnt.
Ihr habt Interesse an einem Everesting am Galibier, dem fiesen Rettenbach, der Cime de la Bonette oder dem Mont Ventoux? Dann gern schon mal unverbindlich reservieren - hier sind die Daten für Eure Saisonplanung:
Lust mitzukommen? Dann gleich reservieren.
Sobald wir alles fix und organisiert haben, werde ich hier noch mehr zu unseren Lousy Everesting-Events posten und sicher auch ausführliche Berichte - ich persönlich freue mich wie Bolle, für die eine Hälfte meiner Saison diese unaufgeregten, dennoch sportlich mehr als herausfordernden Events gefunden zu haben. Ich freue mich auf das intensive Zwiegespräch mit der Senkrechten, auf rasante Abfahrten, bei denen ich von mal zu mal sicherer werde. Ich freue mich darauf, 15, 18 vielleicht sogar mehr als 20 Stunden am Berg zu rackern - und darauf, mit meinem Teamkollegen Heiko und 8 sympathischen, spannenden Mitstreitern gemeinsam die 8.848 in Angriff zu nehmen.
Ob ich sie schaffe ist mir eigentlich egal - ich weiß, dass auch 6.000 Höhenmeter schon mehr als beachtlich sind. Ob ich bei Strava meinen Eintrag bekomme - geschenkt. Ich möchte Spaß haben, den Berg genießen.
Die Hälfte Everesting hatte ich schon mal geschafft.
Lust, das auch selbst auszuprobieren?
Lust, das auch selbst auszuprobieren?
Nur ein mal zur Sicherheit: Lousy Legs wird mit den Events kein Geld verdienen. Nicht, dass Ihr denkt, wir steigen hier ins dicke Veranstalter-Geschäft ein. Das Geld, das Ihr uns überweist, wird die Kosten für Anreise, Unterkunft & Verpflegung sowie einen kleinen Obolus für unser Betreuer-Team decken. Reich werden wir davon nicht ...
Wenn Ihr mit Euch hadert, vielleicht nicht mitzukommen, weil Ihr glaubt, die 8.848 hm nicht zu schaffen: Ist doch egal. Zählt nicht vielmehr der Spaß, sich einen ganzen Tag lang einem Berg hinzugeben? Mit 9 anderen Verrückten gemeinsam in die Steigung zu gehen? Spaß zu haben und zu genießen, was Ihr sonst in Rennen, RTFs oder auch auf Touren nicht bekommt?
In diesem Sinne - ich freue mich, wenn der eine oder andere von Euch Lust hat, sich bei uns mit ranzuhängen. Ansonsten wünsche ich Euch allen noch einmal anlässlich des neuen Jahres eine spannende, ausgewogene rasante und vor allem sichere Rennrad-Saison 2015!
Was würdet Ihr bei einem Everesting-Event von einem "Veranstalter" erwarten? Helft uns gern dabei, unsere Service-Pakete noch besser zu schnüren - am besten gleich hier einen Kommentar hinterlassen.
Habt Ihr schon einmal ge-everested? Was sind Eure Erfahrungen? Ich freue mich auf Eure Comments.
Du suchst Berichte von einer bestimmten RTF, einem Rennen oder Gran Fondo? Ich bin nunmehr fast 30 dieser Events im Rahmen des German Cycling Cup, der UCI-World Cycling Tour und des italienischen Prestigio-Gran Fondo Cup gefahren. Einfach hier klicken: Vielleicht findest Du in meinen Listen genau das Rennen, für das Du Dich interessierst?
Na dann mal viel Spaß und Erfolg bei diesem extrem ambitionierten Unternehmen. Ich würde mir das nicht zutrauen und hoffe, Dein Wintertraining läuft bereits auf Hochtouren.
AntwortenLöschenmoin mein lieber.
Löschenna, wenn das einer schafft, dann doch bitte DU oder? :)
trainingsmäßig sieht es mäßig aus ... aber das wird noch.
liebe grüße,
L
Hi Lars,
AntwortenLöschenalso, ob gerade Everesting das Richtige ist, um einen Pass wirklich zu genießen... ich weiss ja nicht... ;-)
Und gleich 5 Stück davon an nicht gerade unknackigen Anstiegen... die Aussage von "extrem ambitioniert" von bbbaschtl würde ich unterschreiben. Aber es ist auch interessant. Bin ja selbst auch am Überlegen, ob ich dieses Jahr so etwas mal angehen will.
Was aber für mich auch noch ansteht, sind die drei verschiedenen Auffahrten zum Mt Ventoux an einem Tag, um die Teilnahme zum Club des Cinglés du Mont-Ventoux zu erfahren. Bicinglettes muss es da glaube ich wirklich nicht sein. Und während es eine komplett irre Leistung wäre, würde das nicht als "Everesting" zählen. Mann muss sich da nicht zum Sklaven irgendwelcher Regeln machen, aber ein kleiner Hinweis mag gestattet sein:
Wenn man den Jungs glauben mag, dann ist der Radclub Hells 500 der "Erfinder" des Everesting. Es gibt - natürlich - auch eine offizielle Webseite: http://www.everesting.cc/
Mit mehr Hintergrund-Info, den Regeln, einer Rangliste, auch einem Link zu Strava. Strava wird zum Nachweis genutzt und in Strava gab es im letzten November auch eine Climbing Challenge mit gleichen Höhenmetern, die es allerdings nur in 20 Tagen zu bezwingen galt. Wer mochte, durfte aber natürlich auch in einem Tag fahren. ;-)
Bin schon auf die Berichte und weiteres gespannt und wünsche gutes Gelingen und auf jeden Fall viel Spaß - so oder so. :)
lieber torsten,
Löschendanke für deinen kommentar.
wie ich obig schon schrieb: mir geht es ja explizit NICHT um die 8.848 hm. ob ich die erreiche - ehrlich - bezweifle ich selbst auch. mir geht es daraum, endlich einmal zeit zu haben, mich einen ganzen tag lang - sonnenauf- bis untergang - mit einem anstieg und der abfahrt auseinanderzusetzen. für mich ist das genuss.
oder sagen wir - es ist eine andere form des pass-genusses. beim rennen macht ein pass auch spaß, auf einer seichten radtour auch. aber eben immer nur kurz. zu hastig. zu schnell vorbei.
wenn du die 3x ventoux machen willst (werd ich beim ventoux-ausflug auch machen), dann komm doch einfach mit? wenns terminlich passt, das wäre doch genial. wir haben am ventoux (soweit ich das überblicke) jetzt schon 3 reservierungen ... wird sicher lustig.
danke für deine guten wünsche - ob wir das durchziehen können, hängt natürlich auch davon ab, ob wir genug leute zusammenbekommen. denn wenn wir nicht mindestens 6 (+ uns zwei) haben, lohnt sich das ganze nicht mehr bzw. wird zu teuer für die einzelnen, was wir auch nicht wollen. du kannst also jederzeit & gern die werbetrommeln rühren :)
LG (und ich freue mich auf hoffentlich demnächst unser iPHONE-interview :)
L
Grüß dich Lars,
AntwortenLöschenfrohes Neues noch an dieser Stelle, auch wenn man das schon lange nicht mehr sagt. Egal. :-)
Klingt nach nem geilen Vorhaben. Als ich das so gelesen habe, hatte ich nicht damit gerechnet, dass ihr das als Tour anbieten werdet. Coole Idee. Wenn ich gnaug Kohle haben sollte (im März erstmal Skiurlaub mit ganzer Familie für wahrscheinlich eine Million Euro), werde ich vielleicht mitkommen. Hätte total Bock, zumal das alles schöne Ecken sind.
Ich lass von mir hören.
Hauste rein
Gruiß Gregor aus Frankfurt
gesundes neues, mein lieber.
Löschensoll ich dich schonmal bei einem (oder mehr) trips auf die reservierungsliste setzen? wir können max. nur 8 personen mitnehmen und da entscheidet die reihenfolge der reservierung. ventoux schon 8, alle anderen je 2 reservierungen ...
LG L