Also auf ins Olympiamuseum - mal sehen, was es radsporttechnisch zu bieten hat.

Eine extreme Maschine in allen Belangen. Und obwohl schon fast 10 Jahre alt sieht dieses Frame aus, als wurde es soeben erst aus den Labors und Konstruktionsbüros gerollt. Keine Sitzstrecken, tropfenförrmige Rohquerschnitte, extreme Position, vollverkleideter Antrieb. Schickes Teil!
Nur die Farbe, die hätte ich anders gewählt ...
So bummle ich durch die Olympiageschichte, sehe Artefakte und viele Fotos, Klamotten, Boxhandschuhe, einen Vierer-Bob, sehr viele Poster und Plakate und ... dann ... ja dann stehe ich vor dem Rosa Trikot des Gesamtsiegers der Friedensfahrt, das dereinst unser aller Idol Olaf Ludwig bei der "Tour de France des Ostens" getragen hat.

Und sogar ein paar alte Kindheitserinnerungen an die spannenden Live-Übertragungen des Rennens Berlin-Prag-Warschau auf DDR-1 wachgeküsst.
Hat sich also sehr gelohnt, das Olympiamuseum. Kleiner Tipp, wenn Ihr mit Euren Herzdamen anreist: Direkt daneben ist das Schokoladenmuseum ...
.
Mann, du in Kölle!??!?! Da musst doch irgendwann mal ein Treffen drin sein. Sag mal Bescheid, wenn Du mal wieder über Nacht in Köln bist, dann komme ich nach der Arbeit, vorbeigedüst! Grüße Danny
AntwortenLöschenmoinsen,
AntwortenLöschenbin eigentlich fast jede woche in CGN. next week mittwoch z.b. auch wieder.
aber selten über nacht.
grüße, L
Hey,
AntwortenLöschenschau dir mal die Dokumentation Sportsfreund Lötzsch an, auch ein begnadeter Radfahrer aus der DDR. Ist jetzt nicht so mein Gebiet, aber was da geschah ist schon relativ interessant.
MfG
hi ho,
AntwortenLöschenneben "höllentour" ist "sportsfreund lötzsch" natürlich schon längst eine gern & oft gesehene DVD in meiner sammlung.
gute doku - und trotzdem danke für den tipp :-)